Oberschule
Die Oberschule Geestequelle stellt sich vor
Wir sind eine Oberschule mit teilgebundener Ganztagsschule.
Die Oberschule erfüllt den dringenden Wunsch, abschließende Bildungsempfehlungen länger offen zu halten, da sich Kinder sehr individuell und unterschiedlich schnell entwickeln. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, Qualifikationen zu erwerben, mit denen sie ihren berufsbezogenen Bildungsweg erfolgreich fortsetzen können.
An unserer Schule können alle Abschlüsse des Sekundarbereichs I erworben werden.
Organisationsform der Schule Geestequelle
Der Unterricht wird jahrgangsbezogen in Verbindung mit Fachleistungsdifferenzierung erteilt. Jahrgangsbezogener Unterricht bedeutet, dass alle Schülerinnen und gemeinsam im Klassenverband nach den Vorgaben zur Oberschule unterrichtet werden. Dabei erfolgt im Verlauf der Schuljahrgänge zunehmend die Einrichtung von Fachleistungskursen in den Kernfächern Englisch (ab Klasse 6), Mathematik (ab Klasse 7), Deutsch (ab Klasse 8) und Naturwissenschaften (ab Klasse 9).
Organisation von Lernprozessen
Der Unterricht an unserer Schule ist so gestaltet, dass die Schülerinnen und Schüler angeregt und unterstützt werden, selbstständig und kooperativ zu lernen und zu arbeiten. Die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und das individuelle Lernverhalten der Schülerinnen und Schüler werden berücksichtigt. Sie werden ihren Fähigkeiten entsprechend gefördert und gefordert.
Den Sozialformen Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit sowie den Unterrichtsformen Freiarbeit, Wochenplanarbeit und Projektunterricht kommen deshalb neben dem Klassenunterricht große Bedeutung zu.
Förderung durch Differenzierung
Unterschiedliche Lernvoraussetzungen und individuelles Lernverhalten der Schülerinnen und Schüler erfordern differenzierende Lernangebote und Lernanforderungen.
Entsprechend ihrer individuellen Leistungsfähigkeit und Arbeitsweise werden die Schülerinnen und Schüler durch innere und äußere Differenzierung im Unterricht gefördert.
Innere Differenzierung: Bei der inneren Differenzierung werden die Schülerinnen und Schüler zusammen unterrichtet, erhalten aber Arbeitsmaterial und Arbeitsaufträge mit unterschiedlichen Anforderungsniveaus.
Äußere Differenzierung: Bei der äußeren Differenzierung werden die Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Lerngruppen gleichen Niveaus unterrichtet.
Methodenkompetenz
An unserer Schule werden den Schülerinnen und Schülern fachübergreifende methodische Fertigkeiten vermittelt. Diese sind insbesondere:
- Anfertigung mündlicher Vorträge
- Umgang mit dem Internet
- Textverarbeitung und Tabellenkalkulation
- Einsatz von mediengestützten Präsentationsverfahren
- u.v.m.
Leistungsbewertung
Für jede Schülerin und jeden Schüler werden die Lernergebnisse festgestellt und bewertet. Um die Leistungen zu bewerten, werden die Lernfortschritte und Lernergebnisse überprüft. Das erfolgt durch mündliche, schriftliche und andere fachspezifische Lernkontrollen. Den Lehrkräften ist es so möglich, jede Schülerin und jeden Schüler individuell zu bestätigen und zu ermutigen, das Lernen und die Selbsteinschätzung zu fördern und zu korrigieren. Die Auswertung der Beobachtungen und Ergebnisse ist Grundlage für Differenzierungs- und Fördermaßnahmen sowie für die Zeugnisnoten.
Lernkontrollen
Die Anzahl der zu zensierenden schriftlichen Lernkontrollen pro Schuljahr richtet sich nach der Wochenstundenzahl des jeweiligen Faches. Auf Beschluss der Fachkonferenz kann eine schriftliche Lernkontrolle durch eine andere Form der Lernkontrolle ersetzt werden, die schriftlich oder fachpraktisch zu dokumentieren und mündlich zu präsentieren ist.
Zeugnisse und Ausgleichsregelungen
Die Schülerinnen und Schüler erhalten jeweils ein Halbjahreszeugnis und am Ende der Schuljahrgänge 5 bis 10 bei erfolgreichem Besuch ein Versetzungszeugnis. Sie werden versetzt, wenn alle Pflicht- und Wahlpflichtfächer mindestens mit der Note „ausreichend“ bewertet worden sind. Nicht ausreichende Leistungen können unter bestimmten Voraussetzungen mit befriedigenden oder besseren Noten in anderen Fächern ausgeglichen werden.
Übergänge
Der Übergang vom 4. Schuljahrgang der Grundschule in den 5. Schuljahrgang der Oberschule erfolgt nach Entscheidung der Erziehungsberechtigten. Die Anmeldung erfolgt für alle Schülerinnen und Schüler an der Oberschule.
Beim fachleistungsdifferenzierten Unterricht in den höheren Klassen erfolgen Kurszuweisungen und Kurswechsel nach Entscheidung der Klassenkonferenz. Die Entscheidung wird auf Vorschlag der Fachlehrkraft getroffen. Hierbei wird über die Noten der schriftlichen, mündlichen und anderen fachspezifischen Lernkontrollen hinaus die Gesamtpersönlichkeit der Schülerin oder des Schülers berücksichtigt. Kurswechsel sind in der Regel am Ende jedes Schulhalbjahrs möglich und geben den Schülerinnen und Schülern die Chance, auf der Anforderungsebene unterrichtet zu werden, die ihrer Leistungsfähigkeit in diesem Fach entspricht.
Bei unserem jahrgangsbezogenen Unterricht in Verbindung mit Fachleistungsdifferenzierung wird der Bildungsweg der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers möglichst lange offen gehalten. Über den Abschluss entscheidet das Notenbild in Verbindung mit einer entsprechenden Kurszugehörigkeit im fachleistungsdifferenzierten Unterricht.
Abschlüsse an der Schule Geestequelle
Am Ende des 10. Schuljahrgangs können folgende Abschlüsse erworben werden:
- Der Hauptschulabschluss kann am Ende des 9. Schuljahrgangs erworben werden.
Erfolgreiche Teilnahme an der zentralen Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch und Mathematik sowie einer mündlichen Prüfung in einem weiteren zugelassenen Prüfungsfach nach Wahl der Schülerin bzw. des Schülers.
- Sekundarabschluss I („Erweiterter“ Hauptschulabschluss)
Erfolgreiche Teilnahme an der zentralen Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch sowie einer mündlichen Prüfung in einem weiteren zugelassenen Prüfungsfach nach Wahl der Schülerin bzw. des Schülers.
- Sekundarabschluss I (Realschulabschluss)
Erfolgreiche Teilnahme an der zentralen Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch sowie einer mündlichen Prüfung in einem weiteren zugelassenen Prüfungsfach nach Wahl der Schülerin bzw. des Schülers.
- Erweiterter Sekundarabschluss I (Erweiterter Realschulabschluss)
Erfolgreiche Teilnahme an der zentralen Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch sowie einer mündlichen Prüfung in einem weiteren zugelassenen Prüfungsfach nach Wahl der Schülerin bzw. des Schülers.