Schulsozialarbeit

Soziale Arbeit in
schulischer Verantwortung
01573-2487591
Die soziale Arbeit in schulischer Verantwortung steht mit ihren Beratungs- und Unterstützungsleistungen allen Personen zur Verfügung, welche direkt oder indirekt in das System Schule eingebunden sind (Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, Lehrerinnen und Lehrer). In erster Linie richtet sie sich aber an unsere Schüler und Schülerinnen. Sie ist dabei vertrauensvoller Ansprechpartner, Ideengeber und unterstützend. Ihr Ansatz ist präventiv und die Zusammenarbeit basiert auf Freiwilligkeit.
Inhaltliche Schwerpunkte an unserer Schule:
- Hilfe und Beratung bei individuellen Problemen
- Präventionsarbeit
- Gestaltung des Ganztagsangebots
- Förderung von Partizipation und Demokratie
- Förderung von Gesundheit
Arbeitszeiten:
- Montag 08:00 – 12:30 Uhr
- Dienstag 08:00 – 12:30 Uhr
- Mittwoch 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag 08:00 – 12:30 Uhr
Und so kann mir geschrieben werden: mathias.scholz@schule-geestequelle.de
Mein Methodenkoffer umfasst:
- Lions Quest („Erwachsen werden“), das Programm zur Lebenskompetenz für junge Menschen. Resilienz und Persönlichkeitsentwicklung, sowie Demokratieverständnis und interkulturelle Kompetenz stehen im Vordergrund.
- Schulmediation eine Methode zur Konfliktregelung (und Gewaltprävention) zwischen Kindern und Jugendlichen, Lehrkräften und Eltern. Die Mediation ist dabei lösungsorientierte Konfliktbearbeitung.
- Der Klassenrat, eine Methode zur Förderung von demokratischem Miteinander und Partizipation sowie Organisation, Problembewältigung und Zusammenleben in der Klasse.
- FERDI das Programm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen für Grundschüler.
Außerschulische Unterstützung im Notfall:
Nummer gegen Kummer: 116 111
https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendtelefon.html
Telefonseelsorge der Kirchen: 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222
https://www.telefonseelsorge.de/
Elterntelefon: Für Eltern und andere Erwachsene, die sich um Kinder sorgen: 0800 111 0 550